Wissen, Ideen & Unternehmergeist bilden oft die Grundlagen für unternehmerische Innovationen. Wie kann man dazu Ideen bei den Mitarbeiter*innen, in den Teams fördern? Können Innovationen geplant und befördert werden?

Hier wollen wir Ihnen aktuelle Themen aus der neusten Managementlehre, aus der Softwaretechnologie, aus der Arbeitspsychologie vorstellen, immer mit der Sichtweise auf die Einsetzbarkeit und Mehrwert für Ihr Unternehmen.
Veränderungen – verstehen, managen und implementieren

Auf die Unternehmen prasseln die unterschiedlichsten Veränderungen ein, ob technologische, von Kunden, Märkten oder Wettbewerbern, organisatorische, personelle oder politische Rahmenbedingungen, ob bei den Lieferketten, der Einkaufs- oder Materialversorgung.
Mal ist der Prozess schleichend, mal kündigt er sich an, manchmal ab brutal schnell.
Natürlich ist es am Besten, wenn man sich auf die Veränderungen pro-aktiv einstellt. Oft wir das aber nicht gelingen, weil der Beginn von Veränderungen schwer zu erkennen sind.
Unser Berater-innen sind auf Change Management spezialisiert, haben Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Implementierung der Prozesse, und das dauerhaft. Unsere Change Experten & Expertinnen
Das Vorgehensmodell nach Kotter – Leading Change in 8 Stufen Kotters 8 Stufen Modell
Agile Führung
Agile Führung mit Vision – Management by
OKR (Objectives and Key Results)
von Jens Krause

Beim „Management by Objectives and Key Results“ (OKR) stehen neben konkreten Zielen auch übergeordnete Visionen im Fokus. Wie die Methode zur Organisationsentwicklung in einem agilen Arbeitsumfeld funktionieren kann,
berichten drei Agile Coachs aus ihrer Erfahrung.
Die Digitalisierung ist der Mega-Trend des 21. Jahrhunderts. Warum? Weil sie einfach alles verändert – unser Einkaufsverhalten, unsere Kommunikation, unsere Ernährung oder wie wir Musik hören. Sie verändert auch die Anforderungen an Unternehmen: Die Digitalisierung rückt
den Kunden komplett ins Zentrum. Das Social Web führt dazu, dass der Kunde, lange bevor er sich mit Anbietern auseinandersetzt, sich bereits konkrete Vorstellung von seinem gewünschten Produkt macht.
Unternehmen müssen daher ihre Prozesse komplett verändern. Sie müssen die Kundenbedürfnisse
sammeln, sie müssen mit dem Kunden in Kommunikation treten. Auch danach
sollten die Unternehmen nicht monatelang ein Produkt entwickeln, bevor sie wieder mit dem
Kunden interagieren, sondern möglichst schnell zu einem Prototypen kommen, um für die
Weiterentwicklung wiederum wertvolles Kundenfeedback zu bekommen. Dieser Wandel zu
mehr Schnelllebigkeit, mehr Individualisierung und mehr Kundenfokus bedeutet für
Unternehmen nicht weniger, als dass sie alles hinterfragen müssen.
Haben Sie Fragen zu Agilität? Dann kontaktieren Sie uns Kontakt zu agilen Experten*innen